Überwachen Sie den Status Ihres gesamten Pipeline-Netzwerks. Sie erhalten in Echtzeit aktuelle Informationen für jedes einzelne Objekt. Identifizieren Sie alle Elemente, die auf eine kritische Situation hinweisen. Auch in komplexen Strukturen haben Sie einen sehr schnellen Zugriff auf die gesuchte Stelle.
Verwenden Sie Quicklinks, um zwischen Prozessbildern und Ebenen zu navigieren. Gehen Sie direkt von einem Symbol zu einer Station oder zu anderen Detailbildern. Verwenden Sie Drag & Drop und navigieren Sie auf kürzestem Weg zwischen Prozessbildern, Trenddiagrammen und Alarmlisten.
Wiederholen Sie aufgezeichnete Prozessdaten im Replay-Modus. Durchlaufen Sie die Historie in Zeitschritten oder entlang von Ereignissen. Analysieren Sie die Ursachen für abnormale Situationen und Verletzung von Schwellwerten. Finden Sie alle Prozesseinheiten zu den jeweiligen Ereignissen.
Erstellen und verwalten Sie mit mächtigen Design-Werkzeugen einzelne und miteinander verbundene Prozessbilder. Zeichnen Sie Ihre eigenen Grafiken und nutzen Sie viele verschiedene Vorlagen. Verknüpfen Sie ganz einfach Prozessobjekte mit grafischen Darstellungen. Reduzieren Sie so Ihre Entwicklungszeiten, indem mehrere Personen gleichzeitig an einem Projekt arbeiten.
Identifizieren Sie augenblicklich den Status und die Priorität sämtlicher Alarme. Nutzen Sie visuelle Anzeigen auf Ihren Prozessgrafiken, um Abweichungen vom normalen Betrieb schnell zu erkennen. Zeigen Sie alle Details Ihrer Alarm- und Ereignismeldungen in tabellarischer Form an. Finden Sie sofort die Hauptursachen eines Problems auch in sehr komplexen Objekthierarchien.
Erhalten Sie einen vollständigen chronologischen Verlauf und eine umfassende Übersicht über alle Bedieneraktionen, Zustandsänderungen, Statusaktualisierungen oder sonstigen Aktivitäten in Ihrem System. Protokollieren Sie alle Daten für nachfolgende Analysen. Identifizieren Sie systematisch potenzielle Gefahren und Abweichungen vom Normalbetrieb.
Legen Sie fest, welche Informationen in jedem Verantwortungsbereich angezeigt werden sollen. Fügen Sie wichtige Bedienernotizen zu Alarmen und Ereignissen hinzu. Beschleunigen Sie die Analyse durch geeignete Filtereinstellungen. Wählen Sie dazu Prioritäten, Zeitbereiche, Benutzer, einzelne Objekte, Objektgruppen oder Stationen aus.
Erstellen Sie ein Alarmierungssystem, das Ihre individuellen Anforderungen unterstützt. Definieren Sie alle Alarme und Ereignisse, die Ihre besondere Aufmerksamkeit erfordern. Konfigurieren Sie geeignete Sequenzen, damit alle wichtigen Personen rechtzeitig und umfassend informiert werden. Nutzen Sie entsprechende Vorlagen zur Einstellung notwendiger Alarmketten.
Nutzen Sie Drag & Drop und zeigen Sie zugehörige Trendkurven für jedes Prozesselement an. Blättern Sie in Ihren archivierten Daten vorwärts und rückwärts, sogar mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Nutzen Sie die Zoomfunktion, um Details ein- oder auszublenden. Wählen Sie Zeitbereiche aus und vergleichen Sie mehrere Trendlinien mit ihren jeweiligen Dimensionen.
Ergänzen Sie Ihre aufgezeichneten Daten um wichtige Detailinformationen. Verknüpfen Sie kritische Stellen in Ihren Zeitreihen mit Anmerkungen und Hinweisen. Zeigen Sie diese Hinweise zusammen mit den zugehörigen Trenddiagrammen an. Scrollen Sie entlang der gespeicherten Hinweise vorwärts und rückwärts.
Erfassungsprobleme führen zu Lücken im Datenbestand. Korrigieren Sie einzelne Werte oder mehrere Werte innerhalb von Zeitintervallen. Führen Sie die Korrekturen manuell oder grafisch durch. Alle Datenaggregationen werden automatisch neu berechnet.
Speichern und Öffnen Sie Trenddiagramme und Tabellen. Verwenden Sie Filterfunktionen, um alle gewünschten Informationen schnell zu finden. Filtern Sie nach Zeit, Verantwortungsbereich, Datentyp, Minimal- oder Maximalwert, Grenzwertverletzung und vielen weiteren Parametern.
Foto: © ONTRAS Gastransport GmbH, Fotograf: Peter Eichler